Der ESG-Talk-Podcast

 

Mit dem ESG-Talk-Podcast schaffen wir eine Plattform, die Wirtschaft, Finanzmarkt, Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur zusammenbringt – von Unternehmer:innen über Mitarbeitende bis hin zu privaten und institutionellen Investor:innen.

 

Unser Anspruch: Wissen teilen, Erfahrungen hörbar machen und echte Transparenz rund um ESG – Environmental, Social, Governance – schaffen.

 

Jede Woche widmen wir uns einem konkreten Thema und sprechen offen, fundiert und nahbar über die drängenden Fragen unserer Zeit – von Nachhaltigkeit und Impact bis zu innovativen Lösungen und neuen Denkansätzen.

 

 

Zweimal im Jahr erscheint zum Podcast ergänzend das ESG-Talk-Booklet – eine kompakte Sammlung inspirierender Beiträge aus Wirtschaft, Finanzwelt und Nachhaltigkeit. Es gibt vertiefte Einblicke, praxisnahe Strategien und fundiertes ESG-Wissen. Natürlich gratis zum Download und als Flipbook mit weiteren Links und QR-Codes.

 


PodBean

Spotify

Apple Podcast

YouTube


Der ESG-Talk-Booklet

Wir freue uns sehr, Ihnen das ESG-Talk-Booklet präsentieren zu dürfen – der Start einer umfassenden Reihe, die inspirierende und praxisnahe Beiträge von führenden Unternehmen, renommierten Asset Managern, Dienstleistern und angesehenen Experten aus dem Bereich ESG (Environmental, Social, Governance).

 

In diesem Booklet erwartet Sie gebündeltes Fachwissen, das die aktuellen Herausforderungen und Chancen von ESG beleuchtet. Sie erhalten Einblicke in innovative Strategien, praxisbewährte Lösungen und wertvolle Erfahrungen von Pionieren, die das Thema Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden. Dabei geht es nicht nur um Umweltaspekte, sondern auch um soziale Verantwortung und eine nachhaltige Unternehmensführung.

 

Das ESG-Talk-Booklet dient als perfekte Ergänzung zu unserem ESG-Talk-Podcast, der Wissen und Erfahrung teilt, Transparenz schafft und tiefgehende Einblicke in die Welt der nachhaltigen Wirtschaft, Finanzwelt, Wissenschaft und Gesellschaft bietet. Während der Podcast aktuelle Trends und Perspektiven aufgreift, bietet das Booklet eine vertiefte und zeitlose Lektüre, die Ihnen als praxisnaher Begleiter in Ihrer ESG-Strategie dient. 

Ausgabe März 2025

Die aktuelle Ausgabe widmet sich Themen wie Greenwashing, den planetaren Grenzen, Active Ownership sowie den Hintergründen der SFDR und der EU-Taxonomie. Außerdem stellen wir Unternehmen vor, die mit besonderen Strategien in der nachhaltigen Geldanlage neue Maßstäbe setzen. Dank Verknüpfungen und QR-Codes können Leser*innen noch tiefer in die Themen eintauchen – sei es durch direkte Links zu ausgewählten ESG-Talk-Podcast-Folgen oder weiterführende externe Inhalte.

Alle Ausgaben

2. Ausgabe, März 2025

1. Ausgabe, August 2024

Alle Empfehlungen unserer Gesprächspartner*innen

2023

  • #30 Dr. Sabine Hampel: Anpacken für Innovationen und den Menschen im Thema Nachhaltigkeit
  • #29 Daniel Sailer: ESG Zielkonflikte und die Kombination von ESG & Renditezielen
  • #28 Marco Tormen: Das Messen von finanzierten Emissionen
  • #27 Dr. Jan Poser: Der Unterschied zwischen einer konventionellen Bank und einer digitalen
  • #26 Lueder Schumacher: Die Lücke in der Energiewende
  • #25 Roman Limacher: Ethisches Investieren: Mensch oder Algorithmus?
  • #24 Marcus Göhler: Die Welt mit News verändern
  • #22 ESGVolution - ESG in Unternehmen implementieren
  • #20 Daniel Gerber: Die Gradzahl deines Portfolios und der Swiss Climate Score.
  • #18 Petra Höfer-Lütgemeier: Alltag einer Fondsmanagerin, Frauen in Finance, ESG-Themen & Performance
  • #8 Simon Tribelhorn: Vergleich der Finanzplätze &Technologie und Nachhaltigkeit
  • #5 Katja Rieger: ESG als Reise und die Wichtigkeit des "S" (Social)
  • #4 Christoph Benner: Grenzen von ESG-Ratings, ESG als Performancebaustein & Impact

 

2024

  • #90 Weihnachtsausgabe mit Anne Reiner: Kinderarbeit: Wachsende Lücke in der Wirkung!
  • #88 Antje Biber: Warum ist Biodiversität wichtig für die Finanzwelt?
  • #87 Clemens Feigl: Wir stoppen die Verschmutzung der Ozeane
  • #86 Dr. Saskia Juretzek: Retten die Frauen die Welt? 
  • #85 Yvonne Zwick: Wer oder was ist BAUM und was leisten sie für ein nachhaltiges Wirtschaften? 
  • #84 Dirk Söhnholz: Kann man in Impact wirklich investieren? 
  • #82 Silke Stremlau: Wie kann ein nachhaltiger Finanzmarkt die sozial-ökologische Transformation in der EU fördern? 
  • #79: Philipp von Lamezan: Wie ist eine nachhaltigere Reise- und Logistikbranche möglich? 
  • #77: Dr. Alexis Katechakis: Die Lebensgrundlage Ozean 
  • #75: Smaro Sideri: Gender Pay Gap adé, ab jetzt Transparenz!
  • #68: Barbara Metz: Eindämmung der Hitzehöllen in der Stadt 
  • #67: Florian Resatsch: Der vergessene Klima-Game-Changer! 
  • #66: Heike Adam:Der Begriff ESG unter der kritischen Lupe
  • #65: Stephan Noller: Am Ende war es ganz einfach! ESG-Implementierung
  • #63: Maria Patschke: ESG für Banken und Versicherungen
  • #61: Dr. Julia Wulff: Es gibt auch Kreativität im rechtlichen Rahmen der Energiewende
  • #60: Christoph Klein: Die 7 Dimensionen der nachhaltigen Geldanlage
  • #58: Dr. Irène Kilubi: Du bist mehr als eine Zahl - Nachhaltige Altersintegration
  • #57: Frank Huttel: The Fifty Shades of Green! Wie nachhaltig ist meine Anlage? 
  • #56: Andreas Pade: Automatisierung der ESG-Berichterstattung 
  • #55 Adrian Wons: Unvermeidbare CO2 Emissionen neutralisiere
  • #54 Tim Riedel: Sinn und Wirksamkeit – Was kann ich für eine nachhaltigere Welt tun?
  • #53 Maximilian Helletzgruber: Investieren in nachhaltiges Wachstum.
  • #52 Kim Henrich: Einfach mal Energiesparen beim Heizen!
  • #51 Dr. Frauke Fischer: Wie der DAX und der Dachs zusammenhängen!
  • #50 Prof. Dr. Christina Bannier: Wie kann das gehen? Nachhaltigkeit pragmatisch umsetzen!
  • #49 Elad Ben Am: Food Revolution - Umdenken beim Essen 
  • #48 Dr. Thomas Lederer: Das ESG Risiko als Szenario-Management
  • #45 Dr. Martin Bethke: ESG ist eine Strategie und kein Projekt 
  • #44 Steffen Szeidl: Der nachhaltige Weg rund ums Gebäude. 
  • #43 Prof. Dr. Christian Klein: Nachhaltiges Geld rettet die Welt! 
  • #42 Edda Schröder: Hilfe zur Selbsthilfe! Das ist Micro Finance
  • #41 Roland Kölsch: Was ist die nachhaltige Geldanlage? 

Referenzen